LINSE-Veranstaltungen
2. Hülsenfrucht-Kochworkshop
Am 16. und 17. September 2025 fand der zweite Hülsenfrucht-Kochworkshop im food lab der FH Münster statt. Dieser Workshop wurde im Rahmen des LINSE Forschungsprojekts und basierend auf einem Konzept des Innovationsraums New Food Systems durchgeführt und dient dazu, Mitarbeitenden aus der Außer-Haus-Verpflegung das Thema Hülsenfrüchte, deren gesundheitsfördernde und lebensmitteltechnologische Eigenschaften näher zubringen und gemeinsam neue innovative Rezepte für die Gemeinschaftsgastronomie zu entwickeln.
Der Workshop teilte sich auf zwei Tage auf:
Am ersten Tag folgte nach einer Kennenlernrunde ein fachlicher Input zum Thema Hülsenfrüchte, ihren ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen sowie ihren lebensmitteltechnologischen Eigenschaften von Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster. Danach folgte ein Praxisinput aus dem food lab mit Experimenten zur Schaumbildung, Emulsions- und Bindefähigkeit verschiedener Hülsenfrüchte. Zum Abschluss des ersten Tages folgte eine Sammlung der Gerichte und den dazu technolgisch passenden Hülsenfrüchten, die am zweiten Tag ausprobiert werden sollen. Hierbei wurde ein Schwerpunkt auf Süßspeisen wie Eis, Tarte und Waffeln deutlich, aber auch klassische Gerichte wie Semmelknödel, Cevapcici und Pizzateig sowie Burgerbuns und -patties wurden genannt.
Der zweite Tag startete direkt im food lab mit dem Zubereiten und Ausprobieren dieser Gerichte und endete mit einer gemeinsamen Verkostung.
Der Workshop stellte außerdem einen Ort der Vernetzung und der Inspiration dar, denn die Teilnehmenden konnten sich zu ihren Iden und Erfahrungen austauschen und neue Impulse mit in ihre Praxis nehmen. Die Rückmeldung der Teilnehmenden war wieder sehr positiv und es hat allen viel Spaß gemacht, sich kreativ mit verschiedenen Hülsenfrüchten auszuprobieren.
Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir noch zwei weitere Workshop-Termine durchführen dürfen!
Wir bedanken uns herzlich beim food lab muenster für den spannenden Workshop, bei den teilnehmenden Köch:innen und Praxispartner:innen sowie bei der BLE / BMLEH für die Finanzierung des Hülsenfrucht-Workshops!







