Weiter zum Inhalt

Arbeitspaket 1

Akzept- und Einstellungsmessung

Zusammenfassung

Der Konsum von Hülsenfrüchten in Deutschland liegt im internationalen Vergleich auf einem niedrigen Niveau und ist in den letzten Jahrzehnten global rückläufig. Ziel des Arbeitspakets 1 ist es, die Entwicklung des Leguminosenverzehrs und die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Leguminosengerichten, insbesondere in der Außer-Haus-Verpflegung, zu analysieren. Neben einer Literaturrecherche werden Expert:innen-Interviews durchgeführt, um Herausforderungen für das Marketing und die Akzeptanz von Hülsenfrüchten in Großküchen zu identifizieren. Durch eine deutschlandweite Konsumentenbefragung werden Einflussfaktoren auf die Einstellungen und Akzeptanz von Leguminosen(-gerichten) untersucht. Mittels der Ergebnisse wird eine Grundlage für nachfolgende Arbeitspakete geschaffen. Zudem können Ansätze zur Förderung des Leguminosenkonsums abgeleitet werden.

Zielsetzung

Mit dem Arbeitspaket 1 wirdeine Übersicht über die Entwicklung des Leguminosenverzehrs sowie dieIdentifikation von Einflussfaktoren auf die Einstellungen und Akzeptanz gegenüber Leguminosen(-gerichten) unter besonderer Berücksichtigung von Konsumierenden in der Außer-Haus-Verpflegung angestrebt. Dadurch wird eine Grundlage für die weiteren Arbeitspakete geliefert.

Vorgehensweise

Zunächst wird über eine Literatur- und Datenbankrecherche eine Übersicht über die Entwicklung des Leguminosenverzehrs und des Angebots von (un)prozessierten Leguminosen unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten erstellt. Zudem wird der Forschungsstand zur Verbraucherforschung im Kontext von Leguminosenprodukten differenziert recherchiert. Im Rahmen einer deutschlandweiten Erhebung wird das Verbraucherverhalten wissenschaftlich fundiert analysiert, um verbraucherpsychologische Hemmnisse und Treiber für einen erhöhten Leguminosenkonsum zu identifizieren. Hierbei werden die aktuelle Akzeptanz und Bekanntheit sowie Wissen, Einstellungen und mögliche Einflussfaktoren gegenüber Leguminosen untersucht. Die Einflussfaktoren werden sowohl auf einer generellen (Leguminosen allgemein) als auch einer speziellen Ebene (konkrete Leguminosengerichte) analysiert. Da wir davon ausgehen, dass sich der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig Werkskantinen und Universitätsmensen besucht, in seinen Ernährungsgewohnheiten von Personen unterscheidet, die selten auf Gemeinschaftsgastronomie zurückgreifen, werden beide Gruppen befragt. Die Erkenntnisse werden in den weiteren Arbeitspaketen genutzt.
Zur Vorbereitung der quantitativen Befragung werden in vorgelagerten Experten-Interviews Herausforderungen für das Marketing von Leguminosen und deren Akzeptanz in der Großküche präzisiert.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Online-Erhebung werden Gruppendiskussionen durchgeführt, in denen die identifizierten Herausforderungen für die Akzeptanz und den Verbrauch von Leguminosenproduktenpräzisiert werden. Weiterführend werden Daten des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsumforschung Societas Europaea (GfK SE) analysiert. Ziel ist, den privaten Konsum sowie dessen Entwicklung für die Jahre 2017 bis 2021 für die primär nachgefragten Leguminosen zu quantifizieren.

LEAD

Hochschule Osnabrück - Agrarmarketing; Mitwirkende: Thünen-Institut für Marktanalyse, Universität Kassel (Kontakt: u.enneking@hs-osnabrueck.de).

 

Nach oben